WordPress 5.5. Updatehinweis
Mit diesem Update vom 11.8.2020 gibt WordPress eine neue Version heraus, die nicht nur kleine Änderungen beinhaltet, hier wurde auch etwas Grundlegendes im Code anders.
Damit das Update die Seite nicht „kaputt“ macht, wurde erst einmal davor gewarnt, dass das Update einfach eingespielt wird. Es gibt aber keinen Fehler im WordPress, es geht viel mehr darum, dass veraltete Plugins zu Fehlern führen können.

Was ist mit der neuen Version?
Die neue Version hat einen Teil aus WordPress entfernt. jQuery-Migrate ist nun nicht länger in der WordPress Version enthalten. jQ WAS??? Also: jQuery ist eine eigene Javascript Erweiterung und wie das bei Programmier- und Skriptsprachen so ist, werden hier immer wieder Anpassungen gemacht. So wie die Deutsche Rechtschreibung immer wieder Änderungen erfährt, werden auch in in diesen Sprachen Änderungen nötig. Nun können Texte mit der veralteten Rechtschreibung noch ganz gut gelesen werden, wenn aber ein Text in der Altdeutschen Schrift daherkommt, dann sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.
Genau das ist nun bei WordPress passiert, Altdeutsche Schrift kann nicht mehr gelesen werden. Nein, natürlich nicht! Aber es ist vergleichbar. Bisher hat WordPress auch die Plugins noch unterstützt und fehlerfrei laufen lassen, die mit alten Versionen von jQuery daher kamen. Mittels jQuery-Migrate hat WordPress den älteren Code in verständliche Befehle, die auch ausgeführt werden können, umgewandelt.
Diese Umwandlung ist mit der Version 5.5 von WordPress nun entfallen. Damit das nicht zu Schwierigkeiten kommt, wurden vorab alle Entwickler von Plugins darüber informiert, dass diese Umwandlung wegfällt. Wie es aber so ist, gibt es immer wieder Programmierer, die ihre Plugins nicht mehr pflegen oder aber einfach diese Umstellung übersehen haben. Und damit das nicht zu Fehlern auf Eurer Seite beim Update auf 5.5 führt, jetzt eine Vorgehensweise, damit das Update nicht zum Fiasko wird.
Darum warten und in Ruhe prüfen und sichern
Damit unsere Seiten nun wirklich laufen und nicht crashen, wurde empfohlen darauf zu warten, dass die Plugins allesamt auf dem aktuellen Stand sind.
Nun ist die Version 5.5 seit mehr als zwei Wochen online und die meisten Hersteller von Plugins – die Schwierigkeiten hatten – haben reagiert und nun ihre Version von Altdeutsch auf die aktuelle Rechtschreibung umgestellt, also den richtigen Code eingesetzt. Sicher gibt es aber auch noch das ein oder andere Plugin, das nicht umgestellt wurde. Daher – wie bei jedem Update – vorsichtig vorgehen, ein Backup ziehen und die verwendeten Plugins vor dem Update prüfen.
Wer also bereit ist und sich die Zeit für das Update nehmen kann, sollte folgendermaßen vorgehen:
Prüfe die Plugins
Jedes Plugin bietet Informationen, für welche Version es eingesetzt werden kann.
Auf der Seite https://de.wordpress.org/plugins kann man für die eigenen Plugins prüfen, für welche Version sie freigegeben worden sind. Sucht man hier nach dem eingesetzten Plugin, sollte auf der rechten Seite eine Auflistung erscheinen, wie sie im Bild zu sehen ist. Hier sollte nach Möglichkeit stehen, dass bis zur aktuellen Version getestet wurde – siehe roter Kasten.

In diesem Fall kann man davon ausgehen, dass dieses Plugin keinen Fehler beim Update auslöst. Ist die Versionsnummer älter, sollte man das Plugin genauer unter die Lupe nehmen. Wenn nicht ersichtlich ist, ob dieses Plugin jQuery-Migrate benötigt oder nicht, kann der Hersteller ggf. Auskunft geben.
Wenn Du nun auf jeden Fall Plugins hast, die das Problem noch haben, hilft Dir folgendes Plugin jQuery-Migrate wieder zu aktivieren: https://de.wordpress.org/plugins/enable-jquery-migrate-helper/
Sind alle Plugins geprüft und es erscheint alles gut, dann steht dem Update nur noch eine Sicherung im Weg.
NIEMALS OHNE BACKUP!
Ganz wichtig ist vor jedem Update eine Sicherung! Es kann immer etwas schief gehen und wenn das passiert, ist die Sicherung dazu da, dass der bisherige Stand der Seite wieder hergestellt werden kann. Für Backups gibt es unzählige Plugins. Also erst einmal sichern.
Dann sollten zuerst alle Plugins ein Update bekommen. Wenn da alles gut gegangen ist, bitte noch einmal ein Backup – also eine Sicherung – der Seite anlegen.
Ist das zweite Backup ebenfalls vollständig und korrekt erstellt worden, dann könnt Ihr auf die Version 5.5. updaten. Zuguterletzt wird die Seite geprüft und noch eine Sicherung gemacht – ja wirklich, insgesamt drei Sicherungen. Diese Sicherung ist dann die, die auch archiviert werden sollte, damit im Falle des Falles eine Version vorhanden ist, die wieder eingespielt werden kann, wenn etwas schief läuft.
Die offizielle Stellungnahme auf der WordPress Seite gibt weitere Aufschlüsse.
Und jetzt viel Vergnügen bei der Arbeit.
Wenn Du Fragen hast, schreibt mir gerne eine Mail.